Die deutsch-österreichische Zusammenarbeit wird fortgesetzt und wird um ein neues Produkt reicher. Nun haben sich der Berliner Rapper Sido, sein langjähriger Geschäftspartner Burkhard Westerhoff und der österreichische Brenner Josef Farthofer, der für seine hohen Auszeichnungen in der Destillierkunst bekannt ist, auf die Suche nach einem noch nie dagewesenen und außergewöhnlichen Gin gemacht. Die Auswahl der Ingredienzen ist etwas ganz Besonderes. Neben den Hauptzutaten wie Wacholder, Orangenschalen, Zitronenzesten und Lavendel werden frische Dirndln destilliert. Zur Gänze ein handwerkliches Destillat – vom Anbau des Getreides auf eigenen Feldern bis zur besonderen Flasche in Bombenform, welche in Polen mundgeblasen wird, Stück für Stück.

Hochprozentiger Genuss

Das Destillat ist klar, transparent und strahlend. KABUMM Gin riecht nach Wacholder, Orangenschale, Holunderblüten, frisch geschnittenem Gras und etwas schwarzem Pfeffer. In der Nase betört bereits eine rotfruchtige Komponente.

Am Gaumen intensiver, voller Geschmack, rund, weich, viskos; alle Aromen im Geruch halten am Gaumen bemerkenswert konstant ihre Länge. Ausgewogen, eigen, stolz, etwas keck. Die leichte Bitterkeit im Abgang (von der Dirndl) balanciert den intensiven „Aromen-Strauß“ bestens. 40 % Alkohol.

Extravaganter Gin. Außergewöhnlich im Geschmack, 100 % natürlich. Ein Statement nachhaltiger Destillier-Kunst.

Den Begriff „hausgemacht“ kennt man vor allem von Kuchen und Mehlspeisen. Er trifft im reinsten Sinne aber auch auf KABUMM Gin zu. Farthofers penibler Qualitätsanspruch umfasst den Anbau, die Pflege und die Ernte des am eigenen Hof angebauten Getreides genauso wie das regelmäßige frühmorgendliche Wasserschöpfen aus der familieneigenen Quelle. Eine seiner Lieblingstätigkeiten, weil er um die enorme Bedeutung des reinen, klaren Wassers für die Qualität seiner Brände Bescheid weiß, und darüber hinaus verfügt er über ein großes Wissen vieler Botanicals und deren Eigenschaften. Bis KABUMM Gin in der Flasche abgefüllt ist, sind über 50 Handgriffe notwendig.

Handwerk

Granitwasser trifft auf Nackt-Hafer

KABUMM Gin besteht allein aus zwei Zutaten: Wasser und Getreide. Das kristallklare Wasser stammt von einer im Familienbesitz befindlichen Trinkwasserquelle im oberösterreichischen Mühlviertel. Dieses Wasser entspringt aus der Bodenformation Granit und ist besonders mild und ausgesprochen weich.

Als Getreidesorte wird Nackt-Hafer verwendet. Diese alte, seltene Kulturpflanze wurde im Mostviertel wieder kultiviert, nicht behandelt und bleibt völlig naturbelassen. Durch den hohen Fettgehalt des Getreides erhält KABUMM Gin seinen so speziellen und einzigartigen Charakter. Seine besondere Note verdankt er einer raffinierten Rezeptur mit heimischem Winterweizen.

Besonders wertvoll: Die Zeit der Reife

Nackt-Hafer und Winterweizen werden fein geschrotet, eingemaischt, langsam vergoren und über die Kupferanlage schonend und mit Fingerspitzengefühl bis zu 30fach destilliert. Erst dann reift das Destillat im Edelstahlbehälter. Hier erhält es die Zeit, die es braucht, um seinen vollen Charakter zu entfalten.

Nach ausreichender Reife wird das Destillat mit Urgesteinswasser auf Trinkstärke eingestellt. Das Granitwasser wird quellfrisch mit dem Destillat vermählt und im Gegensatz zu den meisten Premium-Gins nicht abschließend aktivkohlefiltriert.

Ein Unikat im Unikat

Bestechend. Einfach. Schmeichelnd in der Hand. Sorgfältige Materialauswahl verbindet sich mit hochwertiger Verarbeitung. Klare Formensprache trifft auf mundgeblasene, handwerkliche Tradition.

Sido, Josef Farthofer und Burkhard Westerhoff haben eine Flasche anfertigen lassen, die ihrem hochwertigem Inhalt Raum gibt, sich zu entfalten. Das Ergebnis: Ein modernes Meisterstück, genial in Stil und Form. Die runde, massive Flasche ähnelt einer Bombe und umhüllt KABUMM Gin mit stilsicherer Klarheit.